Archiv der Kategorie: Alles Mögliche

Raus aus der Tretmühle

” Dieter (50) aus Mannheim ist Lehrer an einer Berufsschule und ein begeisterter Segler. Mehr und mehr hatte er den Eindruck, dass er den Enthusiasmus und die Motivation für seinen Beruf verloren hat. Die Schule gestattete ihm ein ganzes Jahr Auszeit und die möchte Dieter nutzen: Er will die Welt umsegeln. Finanzieren kann er dies nur, weil er ständig zahlende Freunde mit an Bord nimmt. Anders als Monique scheint jedoch Dieter aus seiner Rolle als Lehrer nicht herauszukommen: Skipper Dieter motiviert, fragt und lehrt seine Mitsegler nach bestem pädagogischem Wissen und Gewissen. ”  (Quelle  ZDF)

 

Am kommenden Dienstag wirds nun wohl endlich ausgestrahlt.

Ich habs schon gefunden.

Hier ein paar Screenshots:

Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181447.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181509.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181606.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181636.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181643.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181657.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181718.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181722.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181805.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181823.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181910.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181936.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 181952.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182009.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182023.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182040.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182050.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182108.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182157.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182231.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182239.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182252.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182307.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182321.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182349.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182404.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182426.jpg_klein Vollbildaufzeichnung 08.04.2016 182452.jpg_klein

 

 

“Haialarm” vor Tintamarre

Gestern haben wir wiederholt die kleine Insel Tintamarre angelaufen.

image

Zum Glück waren diesmal weniger Schwimmnudeln und Turtle-Chöre anwesend. Hat dies einen Grund? Wurden etwa die Schildkröten vertrieben? Nein, Schildkröten konnte man noch ergattern.

image

Oder gibt es einen Zusammenhang zu unserer Sichtung eines haiähnlichen Wesens letzter Woche. Haben etwa noch andere diese Gefahr wahrgenommen. Eine junge Schönheit hat sich vermutlich deshalb sogar an den Strand geflüchtet.

image

Andere versuchen sich sogar deshalb im Sand zu vergraben.

image

Möglicherweise wird auch versucht die Bestien mit Eis zu besänftigen. Heute morgen lies mich aber meine Neugierde nicht in Ruhe und ich beschloss mich dieser “Gefahr” auszustetzen. Als Bewaffnung wählte ich meine Kamera um das Böse multimedial zu dokumentieren.

image

image

Aber was ich da sehen konnte überstieg meine schlimmsten “Befürchtungen”. Es waren nicht nur diese wilden Bestien anwensend. Nein, auch hunderte andere kleinere Fische tummelten sich unter unserem Katamaran.

image

Haben sie sich ihrem Schicksal schon ergeben und warten geduldig auf ihren bevorstehenden Tod? Haben sie suizidale Absichten? Bei weiterer Betrachtung der Situation erschien es mir eher als eine friedliche Koexistenz.

image

Dann aber geschah das Unfassbare. Zielstrebig schnellte eine der Bestien flink in eine Richtung.

image

Wer oder was war das Ziel dieser Attacke? Das Hervorschnellen endete an unserem Unterwasserschiff. Und das Seeungetüm kaute anschließend genüsslich an den Algen unseres Schiffes herum. 

image

Gibt es etwa “Veggie-Haie”? Hat dieser Hai auch mit seinen Kumpels Skat gespielt, dabei verloren und muss als Strafe ein Stück Unterwasserschiff säubern? Vermutlich hat mich aber letzte Woche jemand erhört und hat zur Abschreckung der “Turte-Chor-Schwimmnudeln” diese harmlosen vegatarischen Haiimmitate gesschickt.

bitte das Wort “turtle” verbieten

Ich weis nicht, ob es im angelsächsischen Raum was ähnliches wie das Institut der deutschen Sprache gibt – falls ja, geht dieser Apell an die Verantwortlichen dort. Traurig genug, dass hier im französischen Teil von St. Martin fast schon alle englisch sprechen und fast alles amerikanisiert wurde. Wo bleibt da der Stolz der “grande nation”. Obwohl es den Franzosen sicher gut tut, wenn sie ihr Englisch ein bisschen verfeinern.
Aber zurück zur Überschrift. Wir liegen gerade vor einem tollen Strand der kleinen unbewohnten Insel Tintamarre, welche sich vor der Nord-Ost-Ecke von St. Martin befindet.

image

Eigentlich sollte man sich hier vor den tausenden “Individualtouristen” auf den Kreuzfahrtschiffe sicher fühlen, da hier weit und breit keine Einkaufs”mall” (sorry, für das Neudeutsch) zu finden ist. Aber weit gefehlt. Schon auf dem schaukeligen Weg hierher wurden wir des öfteren von kleinen schnellen “vollbeladenen” Motorbooten überholt.

image

Wohin die wohl alle wollen? Hier angekommen wurde uns dies jedoch schnell klar. Schon das Anlegen an der Boje erwies sich als äußerst schwierig, da sehr achtsam um zig Schwimmnudeln herumnavigiert werden musste.

image

Beim Genuss des Anlegers fiel uns aber schon auf, dass die, mit leichtem Brandungsrauschen untermalte, Stille hier doch ziemlich gestört wird. Alle paar Minuten wiederholt sich hier ein ähnliches Schauspiel. Irgendeine schnorchelnde Schwimmnudel brüllt zunächst als erste das Wort “turtle”.

image

Danach eilen weitere umhertreibende Schwimmnudel hinzu und stimmen in den “turtle-Chor” mit ein. Nun beginnt eine Art Treibjagd, welche natürlich weiterhin mit “turtle”-Rufen begleitet wird. Vermutlich der Romantik wegen, jagen manche sogar händchenhaltend.

image

Auch ein Formationsangriff kann beobachtet werden.

image

Hat die Schildkröte es nun geschafft Luft zu schnappen, taucht sie meist schnell wieder ab und der “turtle-Chor” beginnt langsam zu verstummen. Manche versuchen auch, vom Motorboot aus die Schildkröten auszuspähen um dann den Schwimmnudeln die Position mitzuteilen.

image

Doch nicht immer mit Erfolg.

image

Ich muss zugeben, auch mich faszinieren diese graskaueneden Tiere, die sehr lange auf dem Grund liegend Luft anhalten können.

image

Meine Versuche, diese schönen Meeresbewohner zu berühren, waren auch lange nicht mit Erfolg gekrönt.

image

Kommt man diesen gemütlichen Tieren zu nahe, schaffen sie es jedoch, sich mit ein paar gekonnt flinken Flossenschlägen sich zu entfernen.

image

Heute nachmittag waren meine Versuche jedoch erstmals erfolgreich.

image

Ein tolles Gefühl. Aber glaubt mir, ich habe noch nie “turtle” gebrüllt.  

Einbrecher haben keine Chance

Leider gibt es hier immer wieder Berichte über Einbrüche und Überfalle auf Schiffe. Erst in jüngster Zeit  kam dabei auf St. Vincent sogar ein deutscher Segler ums Leben. Wir sind zwar in den kommenden Wochen nur noch auf den Leeward-Inseln unterwegs, also eher die sicheren wohlhabenderen Inseln – aber Sicherheit ist dennoch wichtig. Die vergangenen Wochen hatten wir dafür nachts immer unsere 12 € Baumarkt-Alarmanlage aktiviert.

image

Sie glänzte jedoch mehr durch Fehlalarme meist aufgrund von Fehlbedienungen. Dennoch gab dies ein gewisses Gefühl an Sicherheit. Seit voriger Woche haben wir nun Uli.

image

Dieses batterielose Gerät ist relativ wartungsfrei, bedarf aber dennoch der ein oder anderen Schmierung.

image

Auch feste Brennstoffe sind hin und wieder von Nöten.

image

Dafür arbeitet dieses Gerät sehr zuverlässig und schaltet sich sogar selbstständig ein und aus. Die ein oder andere Fehlaktivierung am hellichten Tag nimmt man dafür gerne in Kauf.

image

Uli kann aber auch noch mit weiteren Features aufwarten. Als mULInex produziert er feinst geschnittene Zwiebeln, Karotten usw. . 

image

Vorzüglich eignet er sich auch als Obenaufderbanksitzer (Rudergänger).

image

Insbesondere die Wasserdichtgkeit nach IP 67 zeichnet ihn besonders aus.

image

IP 67 bezeichnet auch gute Staubdichtigkeit, was sich insbesondere beim Düsentriebwerksandstrahlen bewährt.

image

Trotzdem muss diese Maschine auch ab und zu gereinigt werden. Aber auch dies erledigt sie selbstständig und resourcenschonend im üppig vorhandenen Salzwasser.

image

Schön, dass du da bist, Bruderherz.

Jumbo

Welche Begriffe fallen einem Kind (oder auch älterem Kind) bei der Fliegerei ein. Vielleicht auch, da mein dritter Flug im Jahr 1971 mit einem solchen nach Malle ging. Nun sucht das ältere Kind hier auf St. Maartem schon seit Tagen auch nach einem solchen. Gestern gab es dazu mit dem Roller eine Ausfahrt an die berühmte Mahoo-Bay.

image

Es war aber nur Kleinkram unterwegs. Auch dieses Exemplar verdient wohl nicht wirklich den  Namen.

image

Sind etwa gut motorisierte Boote damit gemeint.

image

Oder auch die Durchfahrt durch die große Brücke an der Simpson Bay.

image

Das hier ist wohl ähnlich groß – aber dennoch nicht zufriedenstellend.

image

Obwohl wir diesmal außerhalb der Antennengefährdungszone sehr langsam die Bay  auf dem Weg zu unserer jetzigen Ankerbucht passiert haben war trotzdem wieder nur Kleinkram unterwegs.

image

Aber hier hat es nun geklappt. Die KLM macht wohl alle zwei Tage das Erlebnis möglich. Zwar waren wir ein bisschen entfernt – aber ich bin

image

kindgemäß glücklich.

Schweizer Woche

In den letzten Wochen haben wir erstmals die Leeward-Island besucht. Seit dem wird nun unser Wechselhafen das französisch-niederländische St. Martin/Sint Maarten sein (das mit den Fliegern).

image

Der Weg dorthin führte uns unter anderem über Antigua. Als ich gerade konzentriert am PC bei den Einklarierungsbehörden saß, hörte ich auf einmal “high Dieter” hinter mir. Es war der “Dauerauswanderer” Kai mit dem ich schon ein paar mal segeln war (www.sy-silence.de). Klein ist doch die Welt.

image

Auf St. Martin ging die “Trefferei” schon gleich weiter. Unsere schweizer Freunde Franziska und Peter haben wir da wieder (allerdings abgesprochen) getroffen.

image

Seit Almerimar in Südspanien sind sie uns mehr oder weniger direkt immer wieder hinterher gefahren. Aber jetzt waren sie erstmals vor uns da. Nun fahren wir schon seit einer Woche gemeinsam (wir leider hinterher) durch die kleinen Antillen. Obwohl sie aus “Unkenntnis” oder Rücksichtnahme immer nur mit “schweizer” Besegelgung unterwegs sind, habe wir fast keine Chance.

image

image

Unsere Vermutung ist, dass man in der Schweiz erst im zweiten Segeljahr das zweite Segel benutzen darf. Aber auch bei der Dinghi-Größe darf man sich wohl erst nach einigen Monaten dort steigern, was aber dann wohl ersichtlichen Spaß bereitet.

image

Unsere Route führte uns zunächst nach Anguilla. Die Aufschrift “Welcome to Paradise” am Gebäude der Einklarierung trifft wohl ziemlich zu. Insbesondere wenn man die beiden vorgelagerten Inseln Prickley-Bay und Palm Island besucht.

image

image

image

image

image

image

Die Inselchen kann man aber nur mit dem Dinghi betreten, welches bei 9-Personen-Besetzung und ziemlich Welle eher einer Fußbadeanstalt und fast einem U-Boot glich.

image

image

Seit dem gab es nicht nur Dinghi-Tests und Regatten sondern auch viele nette gemeinsame Abende mit und ohne Skat aber immer mit Rum.

image

image

image

image

Die Route führte uns dann weiter nach Saba, wo übrigens der höchste Berg Hollands liegt.

image

Leider haben wir dort außer der sehr schaukeligen Boje nicht wirklich viel gesehen. Durch den relativ starken Wind war es sehr unbequem und wirkte auch ein wenig unwirklich.

image

Weiter gings vorbei an Statia nach St. Kitts. Dort passen einige Kreuzfahrer hin und man hat demnach auch eine Infrastruktur nach amerikanischem Vorbild geschaffen.

image

image

image

Die kleine Inselrundfahrt eröffnete uns dann aber auch schönere Seiten.

image

image

Nun leigen wir vor Nevis (zum Glück wieder karibischer) und warten auf den vermutlich endgültigen Abschied mit unsreren (mitlerweile durch Andrea verstärkten) schweizer Freunden. Sie wollen langsam gen Süden um einigermaßen hurricanesicher den Sommer zu überstehen um dann im nächsten Frühjahr bei Panama “durchzumachen”. Heute nacht um 3:00 werden uns deshalb leider unsere Wege trennen. Aber eine Fortsetzung auf dem Vierwaldstädtersee sowie dem Mannheimer Altrhein ist schon geplant.

französische Polizei rettet unsere Funkantenne

image

Dass es hier in der Karibik auch belebte Strände gibt, ist (leider) auch halt so. Aber, dass unzählige Menschen dort auch noch an einem Zaun kleben ist schon außergewöhnlich. Was sehen sie dort? Irgendwelche Promis, seltene Tierarten, FKK-Bereich, ….
Nein, Flieger.

image

Hinter der Maho Bay auf Saint Martin (ne, besser Sint Maarten, da es auf ehemaligen holländischen Gebiet ist) ist direkt die Landebahn des Flughafens. In der Seekarte ist dort davor eine Ankerverbotszone eingezeichnet. Ankern und herumtuckern sind aber zwei Paar Stiefel. Also haben wir dort den ein oder anderen kleinen Flieger beobachtet. Der Flugplan verriet uns aber, dass in 20 Minuten größere Flieger kommen sollten. Also warteten bzw. dümpelten wir ab. Vor den Fliegern kamen aber französische Polizisten im Dinghi.

image

Mehr oder weniger freundlich erklärten sie uns, dass sie vom Flughafen-Tower angerufen wurden und dass wir uns aus dieser Zone entfernen sollten. Da wir nicht unsere Funkantenne und auch größeren Ärger mit den Behörden riskieren wollten, entfernten wir uns (ein wenig). Beeindruckend was dann passierte.

image

image

Die Funkantenne hats nun zwar überlebt – aber diese tolle Frisur hat wohl doch ein wenig gelitten.

image

Tauben zu Schildkröten mutiert

Vor einigen Tagen machten wir Stopp bei den Pigeon-Islands bei Guadeloupe. Jacques Cousteau hat wohl vor einigen Jahren dieses Naturreservat eingerichtet. Es gilt als einzigartiges Tauch- und Schnorchelrevier. Der Name verriet uns, dass man dort wohl Tauben antreffen würde. Also machten wir uns auf nach diesen Wassertieren zu schnorcheln. Diese schönen Fische waren aber wohl nicht damit gemeint.

image

Auch bei dieser Spezie sind wir uns nicht ganz sicher.

image

image

Tauben haben vermutlich auch keine Schnorchel auf.

image

Auch wenn manchmal das Erklimmen des Dinghis eher einer “fetten Taube” gleicht, war dies wohl nicht damit gemeint.

image

Es waren dort jedoch sehr viele Schildkröten anzutreffen.
Für manche von uns waren sie zu schnell.

image

Andere wiederrum waren so flink, dass sie es bis zu einer kleinen Berührung schafften.

image

image

Es wurden aber auch noch andere Meeresgetieren bis hin zum leider nicht fotografierten Hai gesichtet.

image

Hat aber nun der erfahrene Meerekundler Cousteau tatsächlich Tauben mit Schildkröten verwechselt?
Wer auch immer den Namen vergeben haben wird – er hat sich wohl von der Form der Insel inspirieren lassen (möglicherweise unter Verwendung des ein oder anderen berauschenden Mittels).

image

Gestern habe ich nun an anderer Stelle auch eine Art Taubenschattenerscheinungsinspiration gehabt – ein Schelm, der Böses dabei denkt.

image

Schlaflabor Ciube

image

Mir ist schon bekannt, dass die Menschen unterschiedliche Schlafbedürfnisse haben, aber solch eine Intensität und teilweise auch Streuung hätte ich (auch in meinen kühnsten Träumen) nicht vermutet. Die Sonne geht hier kurz nach 18:00 unter und um 6:30 wieder auf. Da die Kreisbahn sehr hoch verläuft und auch annähernd durch den Zenit geht ist der Bahnwinkel ziemlich senkrecht zum Horizont. Kurz gesagt:  die Dämmerung ist hier sehr kurz. So verfallen viele aus der Crew schon kurz nach 19:00 in den Modus “ich würd jetzt eigentlich gern “lesen” gehen”. Aus sozialen oder auch anderen Gründen wird aber meist noch bis ca. 21:00 RUMgesessen. Wird es mal 22:00 ist dies schon äußerst rekordverdächtig. Morgens dämmerts dann ab ca. 6:00. Dies bewegt mich meist (wie auch jetzt) dazu den Morgen EINSAM zu genießen. Meist habe ich dafür mehr als 2 Stunden Zeit. Und jetzt fängt bei mir das Grübeln bzw. die Rechnerei an. Ich selbst habe demnacht 9 Stunden geruht und mindestens 2/3 davon gut geschlafen. Was macht der Rest – sorry, man muss da ein wenig differenzieren: Eine Mitseglerin fühlt sich seit nunmehr fast 3 Wochen am Steuerstand am wohlsten, was vom Rest natürlich gerne angenommen wird. Der Rest vom Rest verhält sich annähernd gleich, wobei es auch hier Ausnahmen ins andere Extrem gibt. Man hat also nun um die 11 Stunden geruht. Nach ein bis zwei Stunden mäßiger Wallung bewegt sich dann das Schiff vom Anker weg. Sind dann anschließend die Segel oben tritt ein weiteres Phänomen auf. Alle (bis auf wenige erwähnte Ausnahmen) suchen sich einen mehr oder weniger bequemen Platz in der Horizontalen. Die Spanne reicht dabei vom viel erwähnten Sack bis hin zum Bankplätzchen mit Küchenrolle als Kopfkissen. Dieser Zustand dauert dann mehr oder weniger konstant an bis am Nachmittag die Anlegewallung einritt. Nach dieser meist nur halbstündigen aufregenden Phase belohnt man sich dann doch gleich wieder mit einem beruhigenden Getränk um sich langsam auf die “Lesephase” vorzubereiten. Was’n Stress hier!

ab in den Norden

Nachdem wir nun 4 von 5 Törns im südlichen Teil der Karibik durchgeführt haben, steht an diesem Wochenende das Abschiednehmen von Le Marin als Wechselhafen an. Es ist hier schon fast ein wenig heimatlich für uns, da man schon so einiges und auch einige kennt. Auch den Hafen haben wir in der Vergangenheit schon ziemlich “verkritzelt”. le_marin_l

Wer mich kennt, wird verstehen, dass insbesondere der endgültige Abschied vom Dönerladen meines Vertrauens sehr schwer fallen wird.

doener

Mit einer Ausnahme sind wir in den letzten Wochen immer nur nach Süden gefahren.

gesamtkar

Hier kommen zunächst zwei große Inseln (St.Lucia und St. Vincent) bevor man zu den Grenadines kommt. Der Höhepunkt waren dann jeweils die Tobago Cays, wo man wirklich die Palme, den weißen Sand und das türkiesfarbene Wasser findet. Eigentlich ist diese An- und Abreise ein gewisser “Schlauch”, aber es lohnt sich dann doch immer wieder. Wir waren immer wieder versucht den neuen Gästen die insgesamt ca. 300 Seemeilen zum Teil durch hohe Atlantikwelle auszureden, aber es wollten dann doch alle (und natürlich letztendlich auch wir) dorthin.

Nach den ersten Stunden Atlantikwelle kommt St. Lucia.

stlucia

Wie man der Karte entnehmen kann, gab es für uns mehrer Anlaufpunkte. Ganz im Norden die Rodney Bay mit einer Marina nach europäischen Standard. Der zweite Punkt Richtung Süden ist die Marigot Bay. Fast schon ein bisschen amerikanisch mit Nobelhotel mit Fitness-Studio. Da mussten wir (einer von uns sehr motiviert) natürlich auch jeweils auf dem Rückweg zwei Tage verbleiben. Aber auch gute Landausflüge haben wir von dort aus gemacht. Der dritte Punkt war eine Boje bei Soufriere, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die Pitons hat.

Nach weiteren Stunden Atlantikwelle folgt im Süden St. Vincent

stvincent

Diese landschaftlich sehr schöne Insel bietet für Segler nur wenige gute Ankerplätze. Leider sind dort nicht nur hilfreiche sondern auch leicht nervige Anlegehelfer und fliegenden (besser schwimmende) Händler zugange. Richtig schlechte Erfahrungen haben wir selbst nicht gemacht, dennoch wirken die Buchten leicht befremdlich und jeder von uns hat gerne nachts die Alarmanlage eingeschaltet. Natürlich hat Wallilabou als Hauptdrehort von Fluch der Karibik 1 seinen besonderen Reiz.

Die Grenadinen hängen politisch mit St. Vincent zusammen.

grenadines

Dadurch entfällt auch das Ein- und Ausklarieren. Die Insel Bequia im Norden bietet noch die meiste Infrastruktur und man sollte sich hier für die nächsten Tage mit allem eindecken. Auf den kleinen Inseln im Süden gibts meist nur noch Barbecue am Strand, wobei wir jetzt schon mehrere köstliche Lobster-Vergleiche hinter uns haben.

Höhepunkt sind dann immer die Tobago Cays

tobagocays

Hinter dem Horseshoe Reef ankert man ziemlich wellenfrei und hat dennoch den offenen Atlantik vor sich. Auch die Sichtung von Schildkröten ist eigentlich garantiert. Die Reiseführer haben recht, wenn sie diesen Flecken Erde das Tor zum Paradies nennen.