Am 1. August 2015 wird unser Jahrestrip beginnen. Wir starten auf Sardinien, segeln entlang der Küste durch das westliche Mittelmeer, fahren durch Gibraltar auf die Kanaren, überqueren im November den Atlantik, genießen bis Mai 2016 die Karibik, fahren anschließend über die Azoren zurück, hangeln uns wieder an der Mittelmeerküste entlang und geben hoffenlicht das Schiff Ende Juli 2016 wohlbehalten zurück.
Archiv der Kategorie: Alles Mögliche
Solarzellen
Die Stromversorgung ist auf unserem Törn natürlich ein großes Thema. Dies gilt sowohl für die Atlantiküberquerungen als auch insbesondere für die “ruhigeren Phasen” in der Karibik. Denn gerade dort wird vermutlich das Schiff an manchen Tagen nicht viel mit Maschine bewegt um die Batterien zu laden. Plätze in Häfen mit Stromanschluss werden auch eher selten sein. Aber gerade dort sollte der Kühlschrank das ein- oder andere Getränk kühlen können. Zudem verfügt unser Boot ja über 4 Kabinen mit jeweiliger eigener Naßzelle und Dusche. Und auch dafür wird unser Watermaker schon einiges an Strom benötigen.
Was die Lichtmaschine der Antriebsdiesel an Strom liefert, kann ich noch nicht einschätzen. Ich hatte gerade vor ein paar Tagen eine Lagoon 400 welche bei einer Drehzahl von 1000 1/min bereits 70 Ampere lieferte. Hoffentlich laufen unsere Lichtmaschinen genauso effizient. Trotzdem ist eine gewisse Unabhängigkeit und Redundanz natürlich wünschenswert. Aus diesem Grund werde ich auch noch einen Benzin-Stromgenerator beschaffen. Dieser trägt jedoch nicht unbedingt positiv zur Stimmung in einer idylischen Bucht bei. Windgeneratoren sind auch nicht unbedingt leise und arbeiten eigentlich erst bei einem scheinbaren Wind ab ca. 20 Knoten richtig wirkungsvoll.
Aus diesen Gründen möchte ich als Hauptenergiequelle Solarzellen einsetzen. Der klassische Montageort bei einem Katamaran ist eigentlich über den Davits bzw. über dem Dinghi am Heck. Dies möchte ich aber vermeiden, da zum einen die mögliche Fläche recht begrenzt ist und zum anderen der Ausblick am “Hauptaufenthaltsort” sehr beeinträchtigt ist.
Der Katamaran hat eine sehr große Fläche auf dem Dach, welche erfahrungsgemäß selten benutzt wird. Man hält sich dort eigentlich nur zum Großsegelbergen auf. Trotzdem wären normale Solarzellen dort eine Stolperfalle und könnten auch schnell beschädigt werden. Deshalb habe ich mich für teilfelxible Sorazellen entschieden. Diese monokristallinen Zellen sind ähnlich aufgebaut wie Standardsolazellen und haben ähnliche Wirkungsgrade. Sie sind nur 2,5 mm dick und können barfuß oder mit weichen Sohlen begangen werden.
Lediglich die Anschlussdose ragt an einer Stelle ca. 2 cm hoch. Die Zellen könnten verklebt werden, ich plane aber sie mit verschiedenen dünnen Leinen festzuzurren (ich denke, der Vercharterer wirds mir danken).
Ein Nachteil dieses Monatgeortes ist aber die Verschattung durch Mast, Baum und Segel. Ich plane deshalb 4 Zellen zu je 100 Wp, welche durch Dioden vor dem gegenseitigen Entladen geschützt sind. So arbeiten voll beschienene Zellen mit 100%, die beschatteten liefern entsprechend weniger.
Ich denke, das Dach bietet auf beiden Seiten genug Platz für jeweils zwei Zellen. Die Zellen haben eine Größe von 104 x 81 cm.
Ein weiterer kleiner Wermutstropfen ist der Preis. Diese Zellen kosten grob das Doppelte von herkömmlichen. Ich habe nach langem Suchen nun Zellen für 200€ für 100 W Leistung gefunden (natürlich China- Ebay).
Zwei davon habe ich mir schon besorgt, um jetzt schon meinen Balkon als “Versuchslabor” umzufunktionieren.
So, und nun bin ich seit Tagen am Messen und Rumprobieren in meinem “Versuchslabor”. Ergebnisse und Erkenntnise daraus werde ich zu einem späteren Zeitpunkt hier erläutern.
Marina di Portisco
Wie schon erwähnt gehts am 1.8.2015 auf Sardinien los. Wenn ich richtig liege, müsste in der Bildmitte unser Schiffchen zu sehen sein.
Größere Kartenansicht
Vertrag perfekt !!!
Also jetzt nochmals im Klartext: Der Vertrag ist von beiden Seiten unterschrieben und die Anzahlung ist geleistet.
Nach langen Verhandlungen mit unzähligen Mails und Telefonaten, haben wir uns nun geeinigt und (fast) alle Fragen geklärt. Als einziger noch offener Punkt steht nun noch ob und mit welcher Versicherung wir an der Atlantik-Regatta ARC mitfahren. Aber rüberfahren tun wir auf alle Fälle! Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Vermittlung durch Master-Yachting, insbesondere Ümit Uzun.
Unser Schiff ist also die Orana 44, welche auf Sardinien bei North Sardinia Sail gechartert ist.
http://www.northsardiniasail.it/orana-44-ciube-FS-flotta-150-de.html
Im August dieses Jahres werde ich die Möglichkeit haben das Schiff zu besichtigen. Dabei wird die Digicam sicher heißlaufen.
Außerdem planen wir für Pfingsten 2015 ein Testwoche auf dem Schiff wobei wir auch noch Plätze frei haben?!?
Weiter Infos zum Schiff werden hier sicherlich folgen.
Ansonsten ist es ein gutes, erleichterndes Gefühl, jetzt alles unter Dach und Fach zu haben!!!
O-Ton casi
….lass schonmal die Sektkorken knallen! 🙂
Chartervertrag
Auch wenn ich mich hier seit geraumer Zeit wiederhole, möchte ich mal wieder was zum aktuellen Stand schreiben.
Grundsätzlich haben sich die Verhandlungen immer in eine positive Richtung bewegt und es gab in der Vergangenheit eigentlich nie Rückschläge, sondern nur notwendige Verfeinerungen.
Hintergrund ist eingenlich, dass so ein Jahreschartervertrag für alle Beteiligten eine exotische Ausnahme bedeutet und somit ein Standard-Vertrag schrittweise angepasst werden muss.
In den letzten Wochen bzw. Monaten gab es demnach unzählige Mails und Telefonate wovon ich hier nur kurz einige Überschriften auflisten möchte:
- Seegebiet auf Atlantik/Karibik erweitern
- Fahren bei mehr als 6 Beaufort
- Zahlungsmodalitäten
- Zusatzaustattung der Yacht (AIS, Solarzellen, Segel, Watermaker, …)
- Teilnahme an Regatten (ARC)
- Versicherungsschutz
Es gibt im Moment eigentlich nur noch einen offenen Punkt, welcher sich um den notwendigen Versicherungswechsel des Vercharterers dreht. Er muss nämlich für dieses Jahr die Versicherung ändern, damit einer Teilnahme an der ARC nichts im Wege steht.
Unsere Planungen laufen aber ungeachtet dessen weiter. Demnach füllt sich auch nach und nach unser “Belegungsplan” der Gäste. Aus diesem Grund haben wir uns auch Gedanken über Details gemacht und diese auf einem Blatt “Allgemeine wichtige Hinweise zur Törnorganisation” zusammengestellt. Dieses Dokument werde ich bei Interesse (kurze Email an 100@dowo.de) gerne zusenden.
Also: “Sei mit dabei – es wird genial”
Wochenplan
Im letzten Artikel habe ich kurz das Revier beschrieben. Um ein bischen konkreter planen zu können, habe ich das unten stehende Wochenraster erstellt. Bei den Mittelmeerwochen sowie den Uberfahrten könnte es noch kleinere Verschiebungen geben. Die Karibikwochen sind jedoch soweit fix. Wie schon beschrieben kann man alle 2 Wochen über einen gut erreichbaren Flughafen dazustoßen!?!
Genauere Infos kann man per Email erhalten: 100@dowo.de
Woche | Von | Ab |
MM1 | 01.08.2015 | Sardinien |
MM2 | 08.08.2015 | Sardinien |
MM3 | 15.08.2015 | Elba |
MM4 | 22.08.2015 | Cote d’Azur |
MM5 | 29.08.2015 | Cote d’Azur |
MM6 | 05.09.2015 | |
MM7 | 12.09.2015 | Spanien |
MM8 | 19.09.2015 | Spanien |
MM9 | 26.09.2015 | Spanien |
ÜKAN | 03.10.2015 | Gibraltar |
ÜKAN | 10.10.2015 | |
KAN1 | 17.10.2015 | Kanaren |
KAN2 | 24.10.2015 | |
VARC | 31.10.2015 | |
ARC+ | 07.11.2015 | Gran Canaria |
ARC+ | 14.11.2015 | Sao Vicente |
ARC+ | 21.11.2015 | |
ARC+ | 28.11.2015 | |
ARC+ | 05.12.2015 | Saint Lucia |
KAR1 | 12.12.2015 | |
19.12.2015 | ||
KAR2 | 26.12.2015 | Martinique |
02.01.2016 | ||
KAR3 | 09.01.2016 | Martinique |
16.01.2016 | ||
KAR4 | 23.01.2016 | Martinique |
30.01.2016 | ||
KAR5 | 06.02.2016 | Martinique |
13.02.2016 | ||
KAR6 | 20.02.2016 | St. Maarten |
27.02.2016 | ||
KAR7 | 05.03.2016 | St. Maarten |
12.03.2016 | ||
KAR8 | 19.03.2016 | St. Maarten |
26.03.2016 | ||
KAR9 | 02.04.2016 | St. Maarten |
09.04.2016 | ||
KAR10 | 16.04.2016 | St. Maarten |
23.04.2016 | ||
VARCE | 30.04.2016 | |
ARCE | 07.05.2016 | Tortola |
ARCE | 14.05.2016 | Bermuda |
ARCE | 21.05.2016 | |
ARCE | 28.05.2016 | Azoren |
ARCE | 04.06.2016 | |
MM10 | 11.06.2016 | Lagos |
MM11 | 18.06.2016 | Spanien |
MM12 | 25.06.2016 | Spanien |
MM13 | 02.07.2016 | Cote d’Azur |
MM14 | 09.07.2016 | Cote d’Azur |
MM15 | 16.07.2016 | Sardinien |
MM16 | 23.07.2016 | Sardinien |
Treffen mit dem Vercharterer
Wie angekündigt, war ich letztes Wochenende in Düsseldorf und hab mich
mit dem Vercharterer getroffen. Es ist eine italienische Firma. Ein
Mitarbeiter spricht deutsch – mit dem Chef hab ich auf englisch
gesprochen. Das Gespräch war nett und man hat mir Unterstützung bei der
weiteren Ausstattung des Schiffs angeboten. Auch ein AIS-Transponder
wird vermutlich noch installiert (man will doch den Daheimgebliebenen
das Verfolgen unseres Trips erleichtern). Ich kann auch wie geplant
meine Solarzellen installieren. Bezüglich technischer Daten, Photos und
Unterlagen hat man mich an den Basis-Leiter auf Sardinien verwiesen. Mit
ihm stehe ich nun auch in Mail-Kontakt.
Master-Yachting bastelt mit dem Vercharterer noch am Vertrag, von dem
ich eine Vorabversion erhalten habe. Auch von unserer Seite aus müssen
da noch einige Veränderungen vorgenommen werden.
Alles in Allem läuft die Sache aber recht gut, sodass in wenigen Wochen
der Vertrag unterschriftsreif sein sollte.
Boot Düsseldorf
Die Unterschrift ist zwar immer noch nicht geleistet, aber es laufen wohl die letzten Abstimmungen zwischen Chartervermittler und Basis. Anscheinen machen die auch nicht alle Tage einen Jahresvertrag. Gut Ding ….
Ungeachtet dessen fahre ich am kommenden Wochenende nach Düsseldorf. Dort werde ich mich dann auch mit dem eigentlichen Vercharterer treffen.
http://www.northsardiniasail.it/index-de.html
Ich hab schon eine ellenlange Liste von Fragen erstellt.
Gerade zu Ausstattung, elektrischer Anlage, Technik, Naviausstattung, ….. habe ich viele Fragen. Außerdem plane ich eine Solaranlage zur Stromversorgung zu montieren/installieren, was natürlich auch besprochen werden muss. Unabhängig davon habe ich wohl im August die Möglichkeit das Boot auf Sardinien für einige Stunden zu besichtigen. Die Digicam wird dabei sicherlich ziemich heiß laufen 🙂
Ich hoffe also, dass ich nächste Woche einige weitere Infos zum Schiff liefern kann.
Funkstille
Seit dem letzten Post Ende Juli ist nun einige Zeit vergangen. Nun möchte ich diese “Funkstille” benenden.
Leider hat sich in der Zwischenzeit einiges getan. Es hat sich gezeigt, dass beim vorletzten Beitrag das Wort “fast” nicht zu unterschätzen ist. Der Vertrag über die Lagoon 400 S2 ist aus diversen Gründen leider nicht zustande gekommen. Vermutlich war dem Anbieter wohl der genannte Preis letztlich zu niedrig und er hat daher immer mehr Hürden eingebaut. So meinte auch meine Vermitlerin, dass es wohl keinen Sinn macht mit so einem Partner eine so umfangreichen Vertrag einzugehen. Also begann die Suche von neuem. Wir hatten ja aber noch diese Lagoon für Pfingsten 2014 im Auge. Für diesen Trip haben einige von uns auch schon Flüge gebucht. Aus diesem Grund haben wir uns dann auch von der Möglichkeit verabschiedet, das “Jahresschiff” zuvor an Pfingsten 2014 zu fahren. Zudem ist es auch immer schwieriger geworden ein Schiff zu finden, welches an beiden Terminen buchbar ist.
Wir fahren also an Pfingsten 2014 die Lagoon 400 S2 unabhängig von unsrem Jahrestörn. Auf beiden Wochen dieses Törns ist im Moment auch noch ein Platz frei?!?
Woche 1 – 7.6.2014 bis 14.6.2014 und Woche 2 – 14.6.2014 bis 21.6.2014