Hier ein paar aktuelle Bilder von unserer Orana 44.
Hier ein paar aktuelle Bilder von unserer Orana 44.
Eigentlich sollte ich nach zig Segeltörns eine gewisse Routine beim Packen haben, aber diesmal ist es wohl ein bischen anders. Meine übliche Liste reicht hier bei weitem nicht aus. Im Moment bin ich bei ca. 200 Einträgen, welche sich auf ungefähr 10 Taschen und Boxen verteilen – Tendenz steigend.
Zwar geht unser Trip erst am 1.8.2015 los, da wir aber per Flugzeug anreisen, muss jetzt alles Große zuvor schon nach Sardinien gebracht werden. So haben wir unser Schiff schon für die letzte Maiwoche gechartert. Dahin gehts nächste Woche deshalb mit einem VW-Bus per Fähre.
Dies bedeutet, dass ich im Moment schon beim Pack-Endspurt bin ( oder zumindest sein sollte).
Die Wohnung sieht seit Wochen schon eher nach einer Lagerhalle aus.
Trotzdem freue ich mich auf diese Woche auf Sardinien. Natürlich werde ich davon weitere Details, Photos und Infos zu unserem Schiff posten. Bis vor kurzem war es wohl in der Werft und es wurden u.a. die beiden Motoren generalüberholt. Auch die komplette Navigationselektronik soll wohl erneuet worden sein.
In den letzten Wochen haben sich auch einige weitere Mitreisende gefunden, sodass wir ziemlich zufrieden sein können. Dennoch gibts noch einige Restplätze!?!
Vielleicht zur Erklärung: Da wir uns beiden einen gewissen Komfort erhalten wollen, haben wir beschlossen, das Schiff nun nur noch mit bis zu 4 Gästen zu belegen. Deshalb die grauen Spalten. Wenn du genauere Infos über die Teilnehmer möchtest, scheue dich nicht, mich zu kontaktieren.
Wenn du also Interesse hast, wäre es gut, sich bald zu melden. Dann könnten wir evt. auch noch im Juni oder Juli ein persönliches Vortreffen zustande bringen.
Übrigens habe ich auch meine eigentliche Homepage ein wenig angepasst, sodass man dort direkt unsere aktuelle Position finden kann. Im Moment beschränkt sich die Reise aber noch auf den Mannheimer Altrhein 🙂
Für unseren Kartenplotter werden wir noch elektronische Seekarten für den ganzen Bereich beschaffen. Auch auf Laptop, Tablet und Handy stehen uns elektronische Seekarten zur Verfügung. Trotzdem sollte man nicht ganz auf die gute alte Papierseekarte verzichten. Nicht nur das Stromausfallszenario ist ein Grund dafür. Auch eine gemeinsame Besprechung der Tagesabschnitte bzw. Wochentörns macht am Tisch einfach mehr Spaß und gibt einen besseren Überblick. Nun ist aber die Frage wie umfangreich die Papiersammlung werden sollte. Eine “Vollausstattung” würde sich auf ca. 100 Seekarten belaufen wobei im Schnitt mit ca. 30€ zu rechnen ist. Leider gibts von vielen Karten auch nur sehr alte Berichtigungsstände. Aus diesem Grund habe ich zu meinen bereits vorhandenen Karten aus der Mittelmeerregion zunächst mal nur eine handvoll neuer Karten besorgt.
Bei einer Nachfrage beim Regio-Seesegler-Treff hat mir Peter Maier von der Gernsheimer Hochseekameradschaft angeboten, auf seinen Fundus zurückzugreifen. Von seiner Excel-Übersicht war ich fast erschlagen, da sie mehrere hundert Seekarten von Nordatlantik und Nordsee umfasst. Er hat mir nun ca. 80 Seekarten von unserem Seegebiet ausgeliehen. Diese sind zwar nicht unbedingt auf dem neusten Berichtigungsstand, aber zum Ansteuern einer Bucht sollten sie wohl ausreichen. Zudem hat er mir noch einige Seekarten geschenkt, von denen er mittlerweile neuere Ausgaben besitzt. Ich habe nun alle geliehenen Karten abfotografiert und zunächst mal auf DIN/A3 ausgedruckt. Ob ich die Seekarten alle mit an Bord nehme, weis ich noch nicht. Auf alle Fälle haben mir die Karten sehr geholfen und ich kann mir die Beschaffung im großen Stil sparen – Vielen Dank nochmals.
Zur Vorbereitung ist es sicher sinnvoll nicht nur Literatur durchzuwälzen. Auch von anderen Blogs kann man sehr hilfreiche Infos sowie tolle Erlebnisberichte erhalten.
So sind Kai und Andrea letzten Winter auf einer Lagoon 38 über den Atlantik und verbringen jetzt noch längere Zeit im Warmen.
Auf sy-silence.de kann man ihre Erlebnisse verfolgen. Insbesondere ihre Atlantik-Überquerung war wohl zwischenzeitlich “anstrengend”.
Kennengerlernt habe ich die beiden bei einem teilweise windigen Skippertraining im Frühjahr 2008.
Helen und Simon habe ich im vergangenen August in Bonifacio auf Corsica kennengelernt. Sie stammen aus “Down Under” und sind im Moment auf einem Überführungstörn.
Sie haben sich im letzten Frühjähr in Greifswald einer Hanse 385 gekauft und wollen sie auf eigenem Kiel nach Sydney bringen und dort wieder verkaufen. Allerdings lassen sie sich auf der Reise ziemlich Zeit und haben so auch im Sommer das westliche Mittelmeer bereist.
Ihr Blog ist unter http://www.sailing-interlude.com/ zu erreichen.
Auch bei diesem Artikel fällt es mir wieder schwer einen Bezug zu unserem Trip herzustellen. Im dummsten Fall schrecke ich unsere Mitsegler sogar vor der Atlantik-Überquerung ab :-). Insbesondere wenn man sich die Nähe unserer geplanten Route mit der Titanic-Route ansieht.
Trotzdem liegen noch mehrere hundert Meilen dazwischen. Außerdem wäre vielleicht ein bischen Eis im Mai/Juni ganz geschickt für Cocktails.
Die Ausstellung in Speyer ist ganz nett gemacht. http://www.museum.speyer.de/Deutsch/Sonderausstellungen/Titanic.htm . Sie betrachtet nicht nur den Ablauf der Katastrophe sondern gibt auch Einblick in persönliche Schicksale.
Insbesondere die Darstellung, wie viele Personen aus 1., 2. und 3. Klasse sowie Besatzung anteilmäßig überlebt hatten, gibt zu denken.
Auf alle Fälle war der Ausstellungsbesuch ein schönes “Ferienprogramm”.
In den meisten Ländern braucht man eine Crewliste incl. Reisepassnummer. Für mich wäre es eine große Erleichterung, wenn Du Dich hier selbst eintragen würdest. Die Daten werden ausschließlich für “unsere” Crewliste benötigt. Sie liegen auf meinem Server www.dowo.de und sind damit wesentlich sicherer als bei google & co. Denke auch daran, dass in vielen Ländern der Reisepass noch mindestens 6 Monate gültig sein muss.
Merci für die Unterstützung.
Der letzte Besuch der Messe in Düsseldorf vor unserem Törn.
Die Kurzform könnte lauten: nur 7,50 € ausgegeben aber mehrere tausend Euro werden in den nächsten Wochen folgen! Aber ich möchte jetzt doch ein paar mehr Details zu unserem 2-tägigen Besuch berichten.
Einiges werden wir über den äußerst kompetenten Händler shipshop.de besorgen. So werden wir sicher noch ein Satelliten-Telefon beschaffen. Es wird vermutlich ein Iridium-Gerät werden. http://www.shipshop.de/produkte/navigation-kommunikation/iridium-satellitentelefonie.html
Auch eine Sturm-Fock werde ich mir noch zulegen.
Diese ist zwar nicht ganz billig – ich hoffe aber, dass ich sie (unbenutzt) nach unserem Törn weiter verkaufen kann 🙂 .
Ein wichtiger Punkt war natürlich das Treffen mit dem Vercharterer. Dafür haben wir auch Ümit Uzun von Master-Yachting mit einbezogen. Die Stimmung war sehr gut und wir konnten einiges besprechen. So wird das Schiff in der jetzigen Winterpause in vielen Bereich überholt. Insbesondere die beiden Maschinen werden sehr gründlich gewartet. Genauere Details werden wir in den nächsten Wochen direkt mit dem Basisleiter auf Sardinien besprechen und organisieren. Auch bezüglich der Nachrüstung mit einem AIS-Sender waren wir uns schnell einig.
Möglicherweise wird aber auch noch die ganze Navigations-Elektronik auf dem Schiff auf den allerneusten Stand gebracht. Dafür ist der Vercharterer gerade dabei den Eigner zu überzeugen. Geplant ist die Ausstattung mit einem System von B&G.
Dazu würde auch ein WiFi-Modul gehören, welches alle Daten des Bus-Systems auf jedes beliebige Handy, Tablet oder Laptop sendet. Auch die Anzeige des Plotters mit den elektronischen Seekarten können darüber verteilt werden. Einzig die Veränderung der Autopilot-Einstellungen ist damit nicht möglich (was aber sicher auch sinnvoll ist).
Beim Durchschländern durch die Hallen kam auch die Überlegung auf, den Außenborder unseres Dinghis zu ersetzen.
Wär aber vielleicht ein bischen übertrieben :-).
Bezüglich weiterer “Bucht-Spielzeuge” war ich auch auf der Suche nach einem geigneten iSUP-Board. Allerdings gab es keine besonders günstigen Angebote (mag vielleicht auch an der notwendigen Gewichtsklasse liegen). Dafür bin ich am Stand eines “Multifunktions-Spielzeugs” hängengeblieben:
Das Ding hat mirs ziemlich angetan und ich war kurz davor es mitzunehmen. Den Messepreis würde ich noch für eine Woche erhalten ….