Archiv der Kategorie: Route

Karten

Bei der Suche im Netz habe ich so manche Karte gefunden. Ich möchte hier eine kleine Auswahl anbieten. Zunächst eine große Seekarte Altantik. Sie ist zwar nicht so schön, hat aber dafür eine Längen- und Breitegradeinteilung. Daher kann man daraus recht einfach Entfernungen in Seemeilen ablesen. Vielleicht mache ich an dieser Stelle einen kurzen Exkurs zum Thema Distanzen (manchem wirds vielleicht helfen).

laenge_breite

Betrachtet man die roten Breitengradeinteilung kann man sich den kompletten Erdumfang als 360° vorstellen. Die weitere Unterteilung eines Grades macht man in der Geometrie mit 60 Bogenminuten. Einer Bogenminute entspricht nun genau einer Seemeile. Nimmt man nun also den Erdumfang mit 40.000 km an, so erhält man für ein Grad 40.000km / 360 = 111,1 km und für eine Minute 111,1 km / 60 = 1852,216 m. Man kann also sagen eine Seemeile entspricht knapp 2 km. Wir werden aber das km-Denken auf dem Schiff schnell ablegen. Geschwindigkeiten gibt man hier nämlich in der, Einheit Knoten an. Dabei ist ein Knoten genau 1 Seemeile pro Stunde (also knapp 2 km/h). Gehen wir davon aus, dass unser Schiffchen bei normalen Windbedingungen und günstiger Windrichtung 5 kn fährt, so schafft z.B. in 6 Stunden dann 30 sm.

Entfernungen werden mit dem Zirkel abgesteckt und am seitlichen Seekartenrand auf der ähnlichen Breite abgemessen. Bie die Länge benutzen da diese immer einen unterschiedliche Maßstab haben – sie laufen ja an den Polen wie ein Apfelschnitz zu null zusammen (blaue Einteilung).

12 N Atlantic karibik

Machen wir hierzu ein Beispiel anhand eines Karibik-Asusschnitts unserer großen Atlantikkarten:

Miami liegt etwa auf 26° nördlicher Breite – der Panama-Kanal etwa auf 9°. Da beides etwa auf gleicher Länge ist, kann man hier einen einfachen Überschlag machen: 17° Differenz entspricht 17 mal 60 Minuten, also 1020 Seemeilen. Diese Entfernung würde unser Bootchen dann also in 1020 sm / 5 kn = 204 Stunden schaffen – wäre da nicht Cuba im Weg 🙂

Hier der große Atlantik-Übersegler (klickt man auf die Karte erscheint sie richtig groß)

atlantikk

Eine Reliefkarte des Atlantiks hab ich auch noch gefunden.

atlantic-ocean

Da sich ünsere Überwinterung hauptsächlich auf den kleinen Antillen abspielen wird hab ich hier noch eine Karte.

caribbean-map_antille

Google-Maps bietet die Möglichkeit interaktiv mit der Karte zu arbeiten.

Größere Kartenansicht

Folgt man diesem Link, kann man sich dabei auch noch Photos ansehen.

 

Wohin?

Mit einem Jahr kann man schon recht viel anfangen…

Da wir aber das Genießen vor der seglerischen Herausforderung sehen, war das Thema einmal rum schnell erledigt. Trotzdem wollten wir aber den Winter in warmen Gefilden verbringen. Dann bleibt eigentlich nur noch die klassische Nordatlantik-Route übrig.

langfahrten

Die Yacht (www.yacht.de) hat sich auch schon diesem Thema ausgiebig gewidmet.

Zudem hat im Winter 2009/2010 Jochen Bernsee auch schon diese Route abgefahren, wobei ich auch ein sehr kleines Gastspiel hatte:

Dabei können wir auf zahlreiche Berichte / Erfahrungen zurückgreifen.Wir haben aber im Gegensatz zu Jochen ein ganzes Jahr zur Verfügung, was noch Raum für einige Mittelmeerwochen zu Beginn und am Ende bietet.

Auch hierzu findet man ich der Yacht weitere Informationen:

Langfahrt_yacht_3_201009